BR 218 von Märklin

Auf dem Gebrauchtmarkt bei Spur-1-Treff habe ich die BR 218 von Märklin (Art.-Nr. 55711) gekauft. Die Lok ist vom Vorbesitzer bereits mit Krüger Ätzteilen, IG1 Maschinenraumverkleidungen, Inneneinrichtung mit Feuerlöscher und farblicher Instrumentierung, Abgashutzen sowie einem ESU LokSound XL 4 Decoder ausgerüstet worden. Trotzdem standen noch zwei Umbauarbeiten an: Die Nachrüstung von zwei Servos für fernsteuerbare Digitalkupplungen und der Einbau einer LED für das obere Spitzensignal ohne Nutzung der Lichtleiter, damit das Licht kräftiger strahlt. Beide Umbauarbeiten stelle ich hier vor.

Zunächst ein Bild des hervorragend detaillierten Führerstands. Toll dass der Vorbesitzer hier schon so gut Hand angelegt hat!

Für den Umbau des Spitzenlichts muss man zunächst den Lichtleiter abtrennen. Dazu schraubt man die gesamte Kontruktion ab, trennt den oberen Lichtleiter und setzt ihn separat ins Gehäuse ein. Dahinter wird eine SMD LED Baugröße 1206 geklebt.

Der Lichtleiter ist abgetrennt und separat eingesetzt. Dahinter befindet sich direkt die LED. Die Zuleitungen sind die Kupferlackdrähte. Ich habe zwei Kontaktfedern ins Dach geklebt, so dass das Gehäuse problemlos und einfach abgenommen werden kann.

Auf der Unterseite, der Führerstandsinneneinrichtung, befinden sich zwei Platinenstücke, welche den Kontakt zum oberen Spitzenlicht herstellen. Dort sind auch die Widerstände angelötet.

Nun werden die beiden Servos auf dem Chassis platziert. Da in der Lok viel Platz ist, hat man keine Probleme eine gute Stelle zu finden. Der wie üblich verwendete Nylonfaden wird durch das Loch im Boden geführt, durch das auch die Zuleitungen der Radschleifer geführt werden. Somit muss man kein neues Loch bohren.

Ein Stück Schrumpfschlauch sorgt dafür dass der Faden nicht mit dem beweglichen Drehgestell in Konflikt gerät.

Ein kleines Loch durch die Kupplung gebohrt und der Faden kann am Ende verknotet und verklebt werden.

Noch folgender Hinweis: Möchte man das Gehäuse abnehmen muss man die Kupplungen abschrauben. Dies ist auch jetzt kein Problem, denn die Kupplungen werden nach dem Lösen der Schraube nach innen gedrückt. Sie baumeln dann weiterhin am Nylonfaden, aber das Gehäuse kann nach Lösen der Gehäuseschrauben problemlos nach oben abgezogen werden.

Weitere Bilder gibt es selbstverständlich in der Bildergalerie.