| Herkunft | Deutschland |
| Gattung | Straßenbahn |
| Epoche | V |
| Hersteller Fahrzeug | Halling |
| Hersteller Decoder | Zimo MX630 |
| Hersteller Powerpack | keins eingebaut |
| Hersteller Innenbeleuchtung | LED Streifenband, Eigenbau |
| Länge über Puffer im Original / Modell | 29,1 m / 33,5 cm |
| Anzahl Motoren | 2 |
| Anzahl Haftreifen | 2 |
| Anzahl angetriebene Achsen | 4 |
| Anzahl Achsen insgesamt | 8 |
| Motor | Gleichstrommotor |
| Funktionen | |
| - F0 | Lichtwechsel weiß/rot |
| - F1 | Innenbeleuchtung |
| - F2 | Warnblinker |
| - F3 | Rangiergang |
| - F4 | Ausschalten der Anfahr- und Bremsverzögerung |
| - F5 | Blinker rechts |
| - F6 | Blinker links |
| - F7 | Zugzielanzeige |
Die nachfolgenden Bilder sind vor dem Umbau aufgenommen worden.
Die Front des modernen Straßenbahnwagens.
Seitenansicht des Mittelwagens. Typisch für Halling sind die Gehäuse aus durchsichtigem Kunststoff, der lackiert
und bedruckt wurde. Daher ist das Modell aalglatt. Aber es soll nicht weiter stören, vor allem weil es sonst
keinen anderen Hersteller gibt, der so eine Vielfalt an modernen Straßenbahnen anbietet.
Ein Blick aufs Dach, auch hier sind zwar verschiedene Dachschaltkästen dargestellt, aber nur in einer Farbe ohne
weitere Aufdrucke wiedergegeben.
Von unten betrachtet sieht das Modell so aus.
Jeder Endwagen hat einen eigenen Motor, der seine Kraft auf die zwei Achsen überträgt. Die Enddrehgestelle haben
auch die Radschleifer, daher sind die Räder ohne Haftreifen ausgeführt (bis auf die letzte Achse, welche zwei
Haftreifen besitzt). Das Modell kann eine Steigung bis ca. 10 % befahren.
Der Mittelwagen besitzt die beiden Laufdrehgestelle (keine Stromabnahme vorgesehen).
Das Gehäuse wird Gott sei dank durch Schrauben im Wagenboden gehalten und muss nicht abgespreizt werden.
Inneneinrichtung ist zwar vorhanden, viele Stühle gibt es aber wegen dem Motorbereich nicht. Bei einem
Niederflurwagen ist das aber auch schwer darstellbar.
Der Faltenbalg ist als ein Teil ausgeführt und mit dem Mittelwagen verbunden. Er wird bei Kurvenfahrt in
den Endwagen geschoben, daher gibt es Führungsrillen am Dach und Boden. Leider ist durch diese Konstruktion
kein enger Bogen befahrbar. Die Grenze liegt bei etwa 250 mm. Für einen 90° Bogen auf meiner neuen Trasse
ist dies leider nicht genug, daher habe ich mir aus Papier einen Faltenbalg gebastelt, wie es oft gezeigt
wird und auch von der Firma Hödl beschrieben ist.
Die beiden kleinen dreipoligen Motore treiben das Modell zwar etwas lautstarker als Rocos Straßenbahnen
an, dafür ist das Getriebe aber wunderbar abgestimmt. Das Modell erreicht eine niedrige straßenbantypische
Höchstgeschwindigkeit und lässt sich daher im unteren Geschwindigkeitsbereich sehr fein regeln. Schöne
Langsamfahrten sind daher einwandfrei möglich.
Die Verpackung ist wirklich sehr schlicht. Nur durch den seitlichen Aufkleber auf dem weißen Karton lässt
sich vermuten, dass hier eine Straßenbahn verpackt ist.
Das Modell wird durch Schaumstofffolie geschützt, ansonsten ist nur eine Plastikeinlage vorhanden.
Als Zubehör gibt es die Spiegel, viele Zielschilder sowie zwei graue Plastikteile, deren Verwendungszweck
mir nicht bekannt ist.